Bitte nehmt Rücksicht auf Kinder
Artikel zu diesem wichtigen Thema finden Sie unter Berichte über Aktionen 2011: Tipps vom Experten für den sicheren Schulweg: Verkehrssicherheitsberater Rainer Stapel gibt Ratschlage für Eltern, Lehrer und Kinder
und Thema des Monats September 2011: Schulanfang: Wie werden Westhagener Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Verkehrserziehung auf diese Situation vorbereitet?
Wer nicht auf Fotos möchte, geht bitte nicht auf Fotos! Dies erspart uns viel Arbeit, Ärger und Stress! DANKE!
Ein glückliches, gesundes,
behütestes, friedliches und
gesegnetes Jahr 2025
und
Frieden für die Welt
Grußwort vom
Vorstandsvorsitzenden Reinhard Rawe
vom LandesSportBund Niedersachsen für die 31. Sponsorenrundfahrt des CVJM Wolfsburg
zum Grußwort hier klicken
Sozialsport trifft Spitzensport: Manfred Wille beim Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Dr. Thomas Bach
zum Artikel hier klicken
Fortbildung
und
Gedanken-
Austausch
Schon jetzt ein Hinweis zu einer anderen Volleyball-Veranstaltung / Volleyball-Fortbildung:
Kinder-Volleyball, Volleyball-Pausenliga, Volleybälle für Kinder
Bei dieser Fortbildung sollen Möglichkeiten vorgestellt und erarbeitet werden, um Kinder für den Volleyball-Sport zu erreichen und zu begeistern. Dabei können und sollten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die auch aus Schulen, Freizeitgruppen usw. kommen und auch jünger (Jugendliche) sein können, selbst aktiv einbringen. Intensiv wird über die Volleyball-Pausenliga informiert und besprochen, wie sie vor Ort umgesetzt werden kann. Außerdem werden rund 25 / 30 Bälle für Volleyball mit Kindern von Firmen und selbst erstellte Bälle aus dem Inland und Ausland vorgestellt. Und es wird auch Volleyball gespielt (Sportzeug).
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, von 10 bis 16 Uhr
Ort: Sporthalle der Grundschule Alt-Wolfsburg, Am Lerchengarten
Anfahrt: Parkplätze gibt es genügend direkt neben der Halle. Die Sporthalle ist sehr gut durch den öffentlichen Nahverkehr erreichbar. Die Haltestelle ist neben der Sporthalle.
Verpflegung: Es gibt in der Nähe einige Imbiss-Geschäfte. In der Sporthalle wird es auch heißes Wasser geben. Neben der Sporthalle ist ein schönes, grünes Außengelände, das zum Sitzen und Verweilen einlädt.
Anmeldung beim Nordwestdeutschen Volleyball Verband: Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover, Telefon.: 0511/98 19 3-0, Fax: 0511/98 19 3-99
Mail: info(at)nwvv.de
Die „symbolische Welle um die Welt aus Solidarität zu jungen Menschen“ und die Sponsorenfahrt für Projekte für Kinder und Jugendliche sind eine tolle Sache. Wir wünschen uns Frieden und dass Gewalt und Krieg in der Welt endlich aufhören. Wir wünschen uns Zugang zu Bildung, gesunde und ausreichende Ernährung, medizinische Versorgung für (junge) Menschen und ein verstärktes Verständnis für unsere Umwelt. Wichtig sind für uns ebenso keine Beleidigungen und rassistische Sprüche, Unterstützung und Respekt für (junge) Menschen – natürlich auch in Westhagen.
Junge Leute aus Westhagen
"Sport und mehr"
in Westhagen mit Volleyball, Fußball, Tischtennis, Gesellschafts-spielen und mehr
Es geht los!!! Im Rahmen des stadtteilorientierten Angebotes "Sport und mehr" in Westhagen bietet das CVJM-Urgestein Michael Kühn (05361/291220) jeden Dienstag ab 19.30 Uhr Gesellschaftsspiele wie Schach, Mühle, Tischtennis, Jakollo und vieles mehr an. Interessierte sind herzlich eingeladen - sowohl Spielerinnen und Spieler wie acuh Helferinnen und Helfer.
Engagierte, Helferinnen, Helfer, Mutmacherinnen, Daumendrückerinnen und Dauemndrücker gesucht
Der CVJM Wolfsburg wie auch andere Vereine, Gruppen und Organisationen suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Meldet euch bei den entsprechenden Verantwortlichen. DANKE!!!
Geflüchtete Menschen sind herzlich willkommen
Der CVJM Wolfsburg lädt geflüchtete jüngere und ältere Menschen aus allen Regionen der Welt zu seinen sozialsportlichen Aktivitäten im Rahmen des Bundesprogrammes „Integration durch Sport“ des LandesSportBundes Niedersachsen ein. Besonders Angebote "Sport und mehr" in Westhagen am Dienstag und Donnerstag mit Volleyball, Fußball, Tischtennis, Basketball usw. könnten interessant für Neubürgerinnen und Neubürger sein. Informationen und Absprachen mit Manfred Wille (05361/62813).
? Ist die
Evangelische Kirche
in Deutschland
mit Sitz in Hannover
ein Albtraum /Alptraum?
Geschädigte / Beschädigte / Opfer und Verursachende / Täter und Täterinnen - Opfer leiden oft ihr Leben lang - Wie sieht die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Geschädigte? - Heiligt der Zweck die Mittel? Werden nur bestimmte Religionen zugeslassen? - "Weitere Eingaben werden nicht mehr beantwortet."- Keine Entschuldigung - Ist die EKD ein Albtraum / Alptraum? - "Jetzt kann ich Opfer noch besser verstehen, wie sie von Kirchen nicht ernstgenommen werden" - EINMISCHEN!!!
Zum Artikel bitte hier klicken
Offener Brief an Mitglieder der EKD zu ihrer Tagung über Menschenrechte im November 2024. Keine Reaktion bei den Mitgliedern. Schlimm! Schrecklich!
Zum Brief hier klicken
? Können wir die
Evangelische Kirche
in Deutschland (EKD)
mit Sitz in Hannover
nur noch mit Humor nehmen und mit Humor aushalten?
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat das Bundesprogramm "Integration durch Sport" ein Statement verfasst.
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine gibt das Bundesprogramm „Integration durch Sport (IdS)“ unter dem Dach des DOSB folgendes Statement ab:
Unsere Solidarität gilt den Ukrainer*innen, die aufgrund des kriegerischen Überfalls aus dem Nachbarland von Tod, Zerstörung und Vertreibung aus ihrer Heimat betroffen sind. Die internationale Loyalität und Unterstützung sind sehr wichtig und notwendig, genauso wie die Verurteilung der politischen Führung Russlands sowie der Boykott im Finanz-, Wirtschafts- und im Sportbereich.
Gleichfalls wichtig ist aber, dass im Zuge dieser Maßnahmen sowie als Folge einer zunehmenden Radikalisierung der russischen Kampfführung, der Krieg seine zerstörerische Wirkung nicht auch in den Köpfen der Menschen entfaltet, und zu einer Polarisierung und Teilung der Gesellschaft führt, die entlang der Ränder von Herkunft und Sprache verlaufen.
„Integration durch Sport“ versteht sich als eine Initiative, die sich den Menschen verpflichtet fühlt. Sie folgt nicht der Logik kriegerischer Auseinandersetzungen, die dem Machtkalkül oder der Raison einzelner Politiker oder Regierungen entspringen. Sie wendet sich gegen jegliche Freund-Feind-Logik in der Gesellschaft.
Das Engagement des Bundesprogramms richtet sich seit seiner Gründung 1989 an zugewanderte und geflüchtete Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat fliehen mussten. Die Solidarität von IdS gilt ungeachtet der Herkunft, der Hautfarbe, des Glaubens oder der geschlechtlichen Identität. Die Programm-Mitarbeiter*innen und beteiligten IdS-Vereine fühlen sich der Gleichheit aller Menschen verbunden, sie versuchen über den Sport Brücken zu bauen. Sie stellen sich daher dezidiert gegen alle Formen von Rassismus und Diskriminierung - und gegen einen Kollektivschuldverdacht, dem sich viele russlandstämmige Menschen in Deutschland und in der Welt gerade ungerechterweise ausgesetzt sehen.
Wo immer möglich, wird das Bundesprogramm seinen Beitrag leisten, auch die geflüchteten Menschen aus der Ukraine bei Ihrer Ankunft und Ihrem Aufenthalt in Deutschland zu begleiten. Die etablierten Strukturen des Programms helfen dabei, u.a. mit Bewegungs- und Unterstützungsangeboten das Ankommen in Deutschland zu erleichtern. Diese Willkommenskultur ist eines der Kernelemente, mit denen IdS in den vergangenen 30 Jahren alle Neuankommenden empfangen hat.
Das Bundesprogramm „Integration durch Sport“ wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und ist als Drittmittelprojekt beim DOSB angesiedelt.
Informationen zum Bundesprogramm finden Sie unter:integration.dosb.de oder folgen Sie uns auf Twitter: DOSB_Integra.
SPENDE FÜR DIE UKRAINE:
Unsere Gedanken und Gebete sind bei unseren Schwestern und Brüdern in der Ukraine und den betroffenen Nachbarländern. Trotz der Ungewissheit dieser politischen und humanitären Krise sind der YMCA Europa und unsere globalen Partner weiterhin entschlossen, die Menschen in Not zu unterstützen, da wir für Frieden und Gerechtigkeit eintreten.
Unsere Kollegen in der Ukraine leiden bereits unter den Folgen dieser unvorhersehbaren Krise. Als Sofortmaßnahme haben wir diese Spendenkampagne ins Leben gerufen, die es uns ermöglichen wird, Ressourcen zu mobilisieren und den höchstwahrscheinlich massiven Bedarf (Unterstützung von Flüchtlingen, Sanierung von Einrichtungen usw.) in den YMCAs in der Ukraine und den Gemeinden, denen sie dienen, zu decken.
Die vom YMCA Europa (www.ymcaeurope.com ) mit Unterstützung des World YMCA gestarteten Spendenaktionen sammeln Spenden aus der ganzen Welt. Einzelpersonen und Organisationen, die durch Spenden mobilisiert wurden, bieten gemeinsam mit unseren Kollegen aus Rumänien und Moldawien den Menschen, die aus der Ukraine fliehen, Unterstützung aus erster Hand. Wir danken Ihnen allen für Ihre Unterstützung!
Bankkonto: YMCA Europa (IBAN: BE59 7370 5153 4426 /BIC/SWIFTcode: KREDBEBB, Stichwort: „work with refugees – Ukraine“).
Wunderbar! Mit dieser "symbolischen Welle um die Welt in Solidarität für Jugendliche" werden junge Menschen in den Mittelpunkt gestellt. Der Schwerpunkt wird auf Neuankömmlingen liegen. Aber auch andere Projekte für unterprivilegierte Kinder sollen unterstützt werden. Alle Kriege - wie jetzt in der Ukraine - und Gewalt auf der ganzen Welt bringen außerordentliches Leid, besonders für Kinder und Jugendliche. Das muss gestoppt werden!!! Seien wir uns einig in unserem Wunsch nach Gerechtigkeit und Frieden! Bitte spendet für Projekte für Kinder und Jugendliche und denkt an diejenigen, die unsere Unterstützung brauchen!"
Wonderful! With this „symbolic wave around the world in solidarity for younsters“ young people will be the center of attention. The focus will be on newcomers. But also other projects for underprivileged children will be supported. All wars – like the one now in the Ukraine - and violence all over the world brings extraordinary sufferings, especially for children and youth. This must be stopped!!! Let’s be united in our desire for Justice and Peace! Please, donate for those and think of those, who need our support!”
"Schutz vor Gewalt im Sport: Die Deutsche Sportjugend und der Deutsche Olympische Sportbund starten einen Dialogprozess
zur physischen, psychischen und sexualisierten Gewalt - Strahlkraft auch in die ganze Gesellschaft: hier klicken
Der CVJM Wolfsburg macht beim Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen" mit. Diese Aktion wird besonders durch die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und den Deutschen Olympischen Sportbund getragen.
Mehr Informationen zu dieser Aktion hier klicken
WESTHAGEN:
viele Sprachen -
ein Stadtteil
Wer macht mit?
Sport und mehr: Wir wollen eine Volleyball-Liga, einen CVJM-Volleyball-Treff oder ähnliches einrichten. Wir suchen Mannschaften. Meldet euch!
Informationen: 05361/62813
Volleyball für junge Leute und Erwachsene
Jeden Dienstag von 20 bis 21.30 Uhr
Sporthalle im Schulzentrum Westhagen (Eingang Dessauer Straße)
Informationen: 05361/62813
Volleyball für Kinder
Jeden Dienstag von 18 bis 19 Uhr in Westhagen
im Schulzentrum
(über die Dessauer Straße)
Tischtennis für junge Leute und Junggebliebene
Jeden Dienstag von 20 bis 21.30 Uhr
Sporthalle im Schulzentrum Westhagen (Eingang über Dessauer Straße)
Informationen: 05361/62813
Fußball für junge Leute und Junggebliebene
Jeden Dienstag von 20 bis 21.30 Uhr
Sporthalle im Schulzentrum Westhagen (Eingang über Dessauer Straße)
Informationen: 05361/62813
Volleyball für Jugendliche
von 12/13 bis 17 Jahre
Donnerstag von 18 bis 19.30
Schulzentrum Westhagen
(Eingang über Dessauer Straße)
Es sollen Freundschaftsspiele durchgeführt werden. Und die Teilnahme an Turnieren ist geplant. Informationen 05361/62813
Über
265 Millionen symbolische Schritte für Frieden und Toleranz
Zur CVJM-Aktion "Schritte für Frieden und Toleranz - 175 Jahre YMCA" hier klicken.
Leserbrief: Kritik am Ortsrat Westhagen
Ausführlichere Informationen zu diesem merkwürdigen Verhalten gegenüber jungen Menschen. Vier verschiedene Artikel: Offener Brief wegen Ortsrat hier klicken + WN-Artikel hier klicken + WAZ-Leserbrief hier klicken + CVJM gibt dann Halle zurück hier klicken WAZ- und WN-Leserbrief "Kritik am Ortsrat" hier klicken Fragen an Wolfsburgs Oberbürgermeister hier klicken.
Ehrung für Manfred Wille: Aus den Händen von Bundespräsident Joachim Gauck erhält er das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland - auch den Helferinnen und Unterstützern gebührt großer Dank zum Artikel
Überwältigend: Mail und Postkarten aus der ganzen Republik - viele Glückwünsche in Wolfsburg - Norddeutscher Rundfunk sendet Interview zum Artikel
Steil, ganz, ganz steil: Viele Gratulationen und Segenswünsche aus der "ganzen" Republik - Ehrung mit Bundesverdienstkreuz durch Bundespräsident Joachim Gauck vor drei Monaten für den CVJMer und christlichen Sozialsportler Manfred Wille zum Artikel
Besuch beim Präsidenten des
Olympischen Komitees, Dr. Thomas Bach,
im Olympischen Haus in Lausanne / Schweiz
Sozialsport trifft Spitzensport - Sozialsportler Manfred Wille vom CVJM Wolfsburg zu Besuch beim Internationalen Olympischen Komitee - farbenfrohes Bild an IOC-Präsident Dr. Thomas Bach übergeben - „Herzlichen Dank dem CVJM Wolfsburg für sein hervorragendes Engagement für die Werte des olympischen Sports“ - "interessanter Gedankenaustausch und guter Einblick in das IOC - Manfred Wille: „Mein Herz schlägt olympisch“
Thema des Monats auf der Westhagener Pausenliga
Thema des Monats November 2023:
Stadtteilorientierte (Sport)Arbeit - ein Zwischenbericht: Rahmenbedingungen müssen stimmen!!! - seit Jahrzehnten in Westhagen und in der Nordstadt aktiv - viele Aktionen und Aktivitäten - "Sport und mehr" - "Rucksack" für interessierte Gruppen und Initiativen in Wohnquartieren - Wertschätzung? - DANKE an Engagierte, Helferinnen und Helfer, Mutmacherinnen und Mutmacher, Unterstützerinnen und Unterstützer und an Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Thema des Monats November 2011:
Menschen in Westhagen - zum Text
Fußball-Pausen-liga an der Haupt-schule West-hagen + der Regenbogen-Grundschule + der Hans-Christian-Andersen-Grundschule
Hauptschule Westhagen + Regenbogen-Grundschule + Hans-Christian-Andersen-Grundschule+ Bunte Grundschule Wolfsburg - Abteilung Westhagen
Handball-Pausenliga an der Bunten Grund-schule Wolfsburg Abteilung Westhagen zum Text
Volleyball-Pausenliga an der Hans-Christian-Andersen-Grund-schule + Regenbogen-Grundschule
Regenbogen-Grundschule + Hans-Christian-Andersen-Grundschule + Bunte Grundschule Wolfsburg Abt. Westhagen+ Bunte Grundschule Wolfsburg Abteilung Detmerode + Grundschule Wohltberg
Volleyball Verband (NVV) gibt Gas: Tolle Ideen für Schule und Verein - Westhagener Pausenliga Modellprojekt zum Text
"Gedankenblitz" zur Hautpauschusssitzung der Sportjugend Niedersachsen am 9. November 2013 in Hannover
"Wie motiviere ich (junge) Menschen zum ehrenamtlichen Engagement"
Wem gehören diese Füße? Urlaubsgeschichten
aus der ganzen Welt
Wem gehören diese Füße? Diese und andere Geschichten kannst du in unserem Internetauftritt unter "Urlaubsgeschichten" nachlesen. Wer selbst Nettes, Lustiges, Hilfreiches, Nachdenkliches, Fröhliches, Witziges im Urlaub im Ausland, in Deutschland oder auch auf Balkonien erlebt hat und diese Geschichte veröffentlichen möchte, kann sich gern an uns wenden. Wir helfen gern beim Formulieren der Texte. Fotos und Fotoserien werden selbstverständlich auch mitveröffentlicht.
Ihr findet die Torschützen und Torschützinnen der Pausenliga im Fußball und Hallenhockey um den "CVJM-Pokal" an der Hauptschule Westhagen, Regenbogen-Grundschule, Hans-Christian-Andersen-Grundschule, der Bunten Grundschule in Wolfsburg in Westhagen und Detmerode
Ein riesiges DANKE an die vielen Unterstützerinnen und Unterstützer der Westhagener Pausenliga
Die Westhagener Pausenliga - eine Idee des CVJM Wolfsburg - hat in den letzten Jahren viele Nachahmer in Deutschland gefunden und ist wohl das Original und Vorbild für viele andere Pausenligen. Vor gut 40 Jahren wurde die Pausenliga von CVJM Mitgliedern am Schulzentrum Kreuzheide mit Hilfe von Frank-Helmut Zaddach durchgeführt. Mit Unterstützung des Programms "Integration durch Sport" des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen wurde sie wieder in Westhagen gestartet: Zuerst an der Hauptschule Westhagen im Fußball und dann auch an der Regenbogen-Grundschule und der Hans-Christian-Andersen-Grundschule im Fußball, Volleyball, Hockey und Tischtennis.
Bei der Durchführung der Westhagener Pausenliga, bei der Erstellung der Broschüre "Vor zehn Jahren begann es" und beim Einrichten des Internetauftritt gilt ein großer Dank:
Den beteiligten Schülerinnen und Schülern der Hauptschule Westhagen, der Regenbogen-Grundschule und der Hans-Christian-Andersen-Grundschule, Gisela Hammer, Brigitte Brunner, Brigitte Walkling, Svenja Corzilius, Sabine Ress, Marion Simmer, Ingo Sillge, Rainer Prieß, Andreas Heinecke, Frank Zeisbrich von der Regenbogen-Grundschule/ Elke Hoffrichter, Karin Strake, Dirk Kinne, Wolfgang Hoyer, Gabriele Meiners, Christina Oeser von der Hans-Christian-Andersen-Grundschule/ Kerstin Dauer, Jürgen Kluth, Udo Fiedler, Jürgen Hillmann, Eckhart Backhaus, Eckhard Kurths, Kerstin Raulf, Karsten Lege, Markus Welzel, Karl Gröpler, Bianca Felber, Jürgen Just von der Hauptschule Westhagen/Arite Hollstein, Tanja Bathis, Frederika Repke, Arne Lieven von der Bunten Grundschule Wolfsburg von der Westhagener Abteilung/Marianne Bader, Tanja Moormann von der Bunten Grundschule Wolfsburg von der Detmeroder Abteilung/ Ute Gezer, Silvia Mohnke von der Wohltberg-Grundschule/ Birte Neitzel und Martin Fleischhauer vom Kinder- und Jugendbüro der Stadt Wolfsburg/ Jennifer Osthus, Frank-Michael Mücke, Faris Jens Jumah, Dennis Dörner, Robert Gräfe, Stefanie Kosik, Dominik Feer vom Programm "Integration durch Sport" des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen/ Karl-Heinz Steinmann, Katharina Kümpel, Henning Pape, Frank Bredthauer, Stephan Hartung, Christa Lange, Reinhard Rawe Frank Dullweber, Jaak Beil vom LSB/ Gerd Bücker, Thomas Dyszack, Andrea Britz, Reiner Sonntag von der Niedersächsischen Sportjugend/ Heike Kübler vom Programm "Integration durch Sport" des Deutschen Olympischen Sportbundes/ Jürgen Berkle, Peter Ibrom, Anja Depping, Claudia Heyn, Christine Kröger, Axel Burgdorf, Andreas Bahlburg, Jan-Dieter Warntjen, Nicole Lehrke, Ralf Thomas, Dr. Heinz Wübbena, Franziska Sonnenberg vom Niedersächsischen Volleyballverband-Nordwestdeutscher Volleyball Verband/ Karlheinz Langolf, Reinhard Roth vom Deutschen Volleyballverband/ Hubert Martens, Katrin Siemon, Andreas Burkard von der Deutschen Volleyballjugend und vom Deutschen Volleyballverband/ Martin Walter vom Deutschen Volleyball Verband/ Maren Kockskämper und Karl-Heinz Stengel vom CVJM Gesamtverband in Deutschland/ Rainer Thiede, Peter Henze vom Stadtsportbund Wolfsburg/ Günter Donath vom Stadtfachverband Tischtennis Wolfsburg und Gerhard Otte vom TSV Ehmen/ Carsten Baschin, Jörg Lünsmann, Dirk Borth, Claudia Jeske, Kevin Nobs, Sebastian Heintz von der Wolfsburger Allgemeinen Zeitung/ Wolfsburger Kurier/ Wolfsburger Nachrichten/ Klaus Wegener, Felix Meininghaus, Sara Goller vom deutschen Volleyball-Magazin/ Carsten Cant und Daniel Janzen von der Westhagener Stadtteilzeitung/ Westhagener Stadtteilmanagement/ Artur Stark, Michael Meixner, Ferdinand Uecker, Mareile Pieper, Michael Kühn, Robert Fischer, Valeri Seifried vom CVJM Wolfsburg/ Waldemar Friesen/ Wolfsburgs Oberbürgermeister Professor Rolf Schnellecke/ Angelika Jahns, Mitglied im Niedersächsischen Landtag, Vera Wucherpfennig vom Niedersächsischen Innenministerium und Manfred Wille.
Ein besonderer Dank für die Übernahme der Schirmherrschaft 2009 zum zehnjährigen Bestehen der Westhagener Pausenliga gilt Herrn Professor Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, Präsident des LandesSportBundes (LSB) Niedersachsen, Niedersachsens Kultusministerin, Frau Elisabeth Heister-Neumann, und Herrn Uwe Schünemann, niedersächsischer Minister für Inneres, Sport und Integration.
Der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) Deutschland mit seinen vielen Ortsvereinen setzt Zeichen für mehr Gerechtigkeit in Handel und Wirtschaft in dieser
Welt. Ein Beispiel dafür ist "CVJM-Welthandel".
Der CVJM Welthandel bietet mit seinem Motto "doppelt fair! eine echte Chance" sinnvoll und verantwortungsbewusst einzukaufen. Er steht für nachhaltige und vertrauensvolle Partnerschaften - sowohl im Hinblick auf die Arbeitssicherheit als auch im Hinblick auf die Entlohnung werden faire Bedingungen garantiert.
"Kaufen Sie doppelt fair ein und unterstützen Sie unsere Partnerländer genauso wie die Arbeit mit mehrfach Benachteiligten im CVJM Esssen", steht in einem Prospekt. Nähere Informationen unter www.cvjm-welthandel.de. Noch mehr Informationen unter www.cvjm.de.
Thema des Monats Januar 2025: Viele, viele, viele Veranstaltungen zum 70. Geburtstag desChristlichen Vereins Junger Menschen in Wolfsburg - positive Rückmeldungen - hohe Wertschätzung - "der CVJM sagt DANKE" allen Teilnehmerinnen, Teilnehmern, Unterstützerinnen, Unterstützern, Mutmacherinnen und Mutmachern, Daumendrückerinnen, Daumendrückerinnen, Sponsorinnen und Sponsoren - "Wir machen weiter"
Thema des Monats März 2024: Verfolgte Menschen: Christinnen und Christen als Opfer - bedrängt und verfolgt - Referat von Pastor im Ruhestand Herbert Ernst beim Informationsabend zu einer Ausstellung zu dieser Thematik - Christinnen und Christen sind über Jahrhunderte aber auch Täterinnen und Täter wie Mitglieder anderer Religionsgemeinschaften - Opfer leiden häufig ihr Leben lang
Thema des Monats Februar 2024: Das Chinesische Neujahrsfest - Chinesinnen und Chinesen in der ganzen Welt feiern ihr wichtigstes Fest zwischen dem 21. Januar und 21. Februar - in diesem Jahr am Samstag, 10. Februar - das Jahr des Drachens beginnt - Familien treffen sich zum Neujahrsfest und feiern gemeinsam
Thema des Monats Dezember 2023 / Januar 2024: Weihnachten ist überall: Eine Geschichte aus dem realen Leben: „Da ist Papa!“ - Ein Zwischenruf zu Weihnachten von Professor Dr. Dirk Baier aus der Schweiz: "Die Migranten sind schuld" - Warum diese Aussage für die Erklärung von Kriminalitätsphänomenen nicht taugt - gemeint sind Newcomer, Neubürgerinnen, Neubürger, Mitbürgerinnen?, Mitbürger? - Gedanken zu Weihnachten von Pastor Helmuth Bruns
Thema des Monats November 2023: Stadtteilorientierte (Sport)Arbeit - ein Zwischenbericht: Rahmenbedingungen müssen stimmen!!! - seit Jahrzehnten in Westhagen und in der Nordstadt aktiv - viele Aktionen und Aktivitäten - "Sport und mehr" - "Rucksack" für interessierte Gruppen und Initiativen in Wohnquartieren - Wertschätzung? - DANKE an Engagierte, Helferinnen und Helfer, Mutmacherinnen und Mutmacher, Unterstützerinnen und Unterstützer und an Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Thema des Monats Oktober 2023: Ein Zwischenruf: Das Kreuz mit dem Deutsch - "Kaffee zum Mitnehmen" oder "Coffee to go" - Eindrücke bei einem Kurztrip nach Hamburg - es ist nicht so einfach, in Deutschland die deutsche Sprache zu erlernen und zu sprechen - Sport ein gutes Übungsfeld zum Deutsch sprechen
Thema des Monats September 2023: "Herr, gib uns Frieden auf den Straßen" - sechs malaysische Motorradfahrer gehen auf große Tour - von Kuala Lumpur nach Berlin - drei Monate, 25.000 Kilometer, 25 Länder auf der Seidenstraße - WICHTIG: Nehmt bitte Rücksicht im Straßenverkehr
Thema des Monats Juli / August 2023: Sommerzeit - Reisezeit - DANKEschönfahrt nach Weimar für Michael Kühn für sein vorbildliches und segensreiches Engagement für den CVJM Wolfsburg - Super-leckerer Kartoffelsalat wie Zuhause: In der China Airlines-Lounge in Taipeh / Taiwan schmeckt der Salat wie in Deutschland
Thema des Monats April 2023: Ramadan ("Sommerhitze") vom Donnerstag, 23. März, bis Samstag, 22. April 2023 - Moslems in der ganzen Welt fasten - in Wolfsburg leben gut 3.000 Moslems - Ramadan endet mit dem "Zuckerfest" - Spenden für bedürftige Menschen
Thema des Monats Dezember 2022 / Januar 2023: Wunderbar nachdenkliche Aktion der Technischen Universität Clausthal - „Verantwortlicher Umgang mit Konsumprodukten - Wie gehen wir mit unseren Elektronikgeräten um?“ + + + Wunderbar nachdenkliche Aktion des Wolfsburger Philatelisten Club - "Friedenstaube"- Briefmarken - Postkarten zur Beendigung des schrecklichen Ukraine-Krieges an den russischen Präsidenten Wladimir Putin
Thema des Monats Mai 2022: Volleyball zurück zum CVJM? - Volleyball back to the YMCA? - Volleyball im YMCA entstanden - viele Ideen für die Praxis vor Ort - Legen wir los! - Wichtig: Jede Form der Bewegung ist gut und sinnvoll – nicht nur Volleyball!
Thema des Monats April 2022: Ostern - Helmuth Bruns von der evangelisch-reformierten Kirche Wolfsburg und Tomás Gaete, chilenische Pastor aus Westhagener evangelisch-lutherischen Bonhoeffer-Kirchen-Gemeinde, machen sich Gedanken zum Osterfest
Thema des Monats Februar 2022: Der Leidensweg eines russlanddeutschen Jungen während des Zweiten Weltkrieges - eine eindrucksvolle Geschichte eines jungen Menschen - Fluchtursachen verhindern und sich für Menschen vor Ort einsetzen
Thema des Monats Dezember 2021 und Januar 2022: "Jesus is the reason for the season" - "Jesus Christus ist der Grund für Weihnachten" - Gedanken zum Weihnachtsfest - "Frohes Neues Jahr": Familienfeiern, Essen, Gottesdienste, Musik, Tanz, Spiele, Bräuche, Wasser - und in Kolumbien und Peru wird gelbe Unterwäsche für das Glück im nächsten Jahr getragen
Thema des Monats November 2021: Symbolische Mitgliedschaften - Gruppen, Vereine, Initiativen, Aktionen und Ideen finanziell und aufrichtig und ehrlich und moralisch unterstützen - Mut machen - digitale Mitgliedschaft?
Thema des Monats September 2021: Die CVJM-Senioren-Initiative - Deutschland-weit aktiv - geistliche Heimat für ältere Ehrenamtliche und Hauptamtliche im CVJM - sie suchen und erleben eine segensreiche Gemeinschaft mit anderen Christen
Thema des Monats Juni 2021: Eine symbolische Welle um die Welt aus Solidarität für junge Menschen - CVJM-Sozialradlerinnen und Sozialradler sammeln wieder Geld für Projekte für Kinder und Jugendliche in Asien, Afrika, Europa und Südamerika - Samstag, 12. Juni 2021, + Sonntag, 13. Juni 2021 - "Niedersachsen packt an" und "Integration durch Sport" - Sonntagsfußball in Dacca/Ghana: Eckard M. Geisler beschreibt seine Eindrücke
Thema des Monats Mai 2021: Dokumentation/ Buch - "Von den Anfängen bis zur Goldplakette" - Integration von deutschstämmigen Aussiedlern mit Hilfe von CVJM, Diakonie, Sport, Gruppen, Vereinen, Schulen, Politik, Verwaltung, Kirchengemeinden, Justizvollzugsanstalten, Wohlfahrtsverbänden, Zeitungen, Arbeitskreis für Spätaussiedlerfragen, Sprachkursen und vielen mehr - „durch Eintracht macht man kleine Dinge groß“Thema des Monats Januar und Februar 2021: Volleybälle für Kinder - ein Vergleich von Bällen für den Einsatz an Grundschulen - ein Plädoyer für das frühe Volleyball spielen mit kindgerechten Bällen - CVJM-Volleyball-Pausenliga - Mitglieder finden und binden - "Viel Spaß beim Volleyball spielen"
Thema des Monats Dezember 2020/ Januar 2021: Jesus Christus ist der Grund für Weihnachten: Geschichten rund um das Weihnachtsfest aus der ganzen Welt - Chile, Argentinien, Paraguay, Brasilien, USA, Kanada, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Schweden, Griechenland, Russland, Weißrussland, Deutschland, Sierra Leone, Burkina Faso, Südafrika, Australien, Vietnam, Thailand, Singapur, Taiwan, Südkorea, Japan - "Jesus is the reason for the season"
Thema des Monats November 2020: 150 Jahre evangelisches Fliednerwerk in Madrid - Bettina Zöckler und Gunhilde Hecker erinnern sich - Wolfsburgerinnen und Wolfsburger fuhren mit dem CVJM in die Schule "El Porvenir" - Elfriede Fliedner ist in guter Erinnerung - segensreiche Zusammenarbeit
Thema des Monats Oktober 2020: "Ein Tag der Freude für alle Deutschen": Vor 30 Jahren Einheitsfeiern in Berlin und ganz Deutschland - auch in Wolfsburg - Wolfsburger unter dem Brandenburger Tor - unvergessliches Erlebnis - Was ist aus der deutschen Einheit geworden?
Thema des Monats September 2020: CVJM-Souvenirs - YMCA-Artikel -CVJM-Erinnerungen: Von Armbänder bis Zahnbürsten, von Bibeln bis Tassen, von Briefmarken bis Kochbüchern - verborgene Schätze - viele kreative und farbenfrohe Einfälle - gefüllter Ideenkoffern für Vereine und Gruppen
Thema des Monats Juli/August 2020: Urlaubsgeschichten und Reiseberichte: Reisen rund um die Welt, nach Taiwan, die SJN-Pudelmütze auf großer Fahrt, in Gefängnisse und eine DANKEschön-Fahrt nach Weimar
Thema des Monats Mai 2020: Vor 30 Jahren Paddeln für die deutsche Einheit von der Oder zur Elbe - mit bei der Tour dabei: Schülerinnen und Schüler aus Sulingen, Havelberg, Wolfsburg - Motto der Aktion: "Wir sitzen im selben Boot - in Ost und West"
Thema des Monats April 2020: Frank-Helmut Zaddach stellt seien Leitfaden für Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker vor - Anekdoten, Tipps, Sprichwörter und Zitate - 60 Seiten pralle Lebensweisheiten - „Ich verstehe mich als Außenposten Demokratie"
Thema des Monats März 2020: Wasservolleyball - eine gute Möglichkeit, in warmen Monaten Volleyball zu spielen bei Besuchen im Freibad, Fahrten und Zeltlager - macht riesigen Spaß - Volleyball wurde im YMCA in Holyoke/Massachusetts in den USA entwickelt
Thema des Monats Februar 2020: Wunder der Freiheit und Einheit - 30 Jahre friedliche Revolution - Zelt der Begegnungen - Aktion vom 13. April bis zum 3. Oktober 2020 überall in Deutschland - Kirchen, Schulen, Vereine und andere Gruppe sind eingeladen
Thema des Monats Dezember 2019 / Januar 2020: "Schritte für Frieden und Toleranz - 175 Jahre YMCA" - mehr als sechs Mal symbolisch um die Welt - rund 265 Millionen Schritte bei vielen Aktivitäten gesammelt - der Versuch einer Auswertung dieser Aktion
Thema des Monats Oktober 2019: Die deutsch-deutsche Einheit - Zeitzeugen berichten - "als die Berliner Mauer zusammenbrach" - deutsch-deutsche Paddeltour mit Schülerinnen und Schülern aus Sulingen, Havelberg und Wolfsburg - Grenzwanderung "30 Jahre Wunder der Freiheit und Einheit Geschenk & Aufgabe"